

SMORCO:
Swiss Mobility&Robotic Connection
Der Reisebericht
Die Studienreise 2018 von SMORCO fand ihren Schlusspunkt in der Vernissage des Reiseberichtes.
Vernissage eines Reiseberichtes? Was soll denn das?
​
SMORCO wurde während der Reise von einem Künstler der Studienrichtung Visuelle Kommunikation begleitet.
Christian Loeffel hat die Teilnehmer intensiv interviewt und ein "Gesamtkunstwerk" der Dokumentation erstellt.
Die Vernissage fand am 28.9.2018 im Flughafen Zürich statt.
Themen der Reise waren:
Tag 1: Mi 2.5.18
​
-
Mobilität beginnt im Kopf: Sport und virtuelles Fliegen
-
3 Welten der (BMW-)Mobilität: Museum, Produktion, Zukunft: Die Sicht eines Autobauers
​
Tag 2: Do. 3.5.18
​
-
Elektromobilität anders: Seniorenscooter, Schwergewichtsscooter und elektrische Zustell- und Personenfahrzeuge (inkl. Testen einiger Elektromobile)
-
Smart City: Infrastuktur und Carsharing (Wohnen, Leben und Mobilität), Stattauto, Lademanagement im neuen DOMAGK-Quartier
​
Tag 3: Fr. 4.5.18
​​
-
Segway-Tour durch München
-
Big Data, Cloud und Steuerung von Mobilitäts-Strömen (Vortrag und Diskussion)
​
Tag 4: Sa.5.5.18
​
-
Reflexion: Zu Fuss am Starnberger See
Datum
ab 2.5.2018
Vernissage zur Studienreise





Was ist SMORCO?

Über uns
Die Swiss Mobility&Robotic Connection - abgekürzt SMORCO - wurde 2016 gegründet und versteht sich als "Denkfabrik" im Bereich Mobilität, Robotik und Digitaler Transformation.
​
Die Organisatoren stammen aus den unterschiedlichsten Branchen (Unternehmensberatung, Medizin,
Wirtschaftsprüfung, Ausbildung, Handel, Architektur, IT) und sind alle in leitenden Positionen tätig.
​
SMORCO stellt sich dem Bedürfnis nach Orientierung und einem vertieften Verständnis der Entwicklungen, Trends und Folgen der „digitalen Transformation». SMORCO diskutiert und entwirft Szenarien für die Zukunft, sensibilisiert und wirkt als Botschafter.

Organisatoren

Handel: CEO

IT: CEO

Wirtschaftsprüfung, HR: Executive Board Member

Ausbildung: CEO

Medizin: Mitinhaber, CEO

Medizin: Mitinhaber, CEO

Ausbildung: Schulleiter

Bauherrentreuhand: Projektleitung, Architekt

Qualität und Informatik: CEO

Medizin: Mitinhaber, COO